IT-Werkstatt & SW-Denkstatt 2005 - Übersicht

Stiefkind Integration
Verkannt und unterschätzt  – ein Versuch, anders zu gewichten

wo Hotel Waldstätterhof, Brunnen
wann 17./18. November 2005
für Führungskräfte in der IT und in der Software-Entwicklung sowie für Projektleiter und Software-Entwickler, die andere an ihren Projekterfahrungen teilhaben lassen wollen
mit Jochen Ludewig, Universität Stuttgart
Karol Frühauf, INFOGEM AG
Hans Schaefer, Software Test Consulting
Ferdinand Gramsamer, bbv AG
Stefan Schaefer, interconnective ag
Stefan Zeder, INFOGEM AG

Einleitung

Die elektrolytische Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff funktioniert nur, wenn durch eine „Verschmutzung“, etwa mit Kochsalz, Ionen zur Verfügung stehen. Am Ende sieht es so aus, als sei nur das Wasser beteiligt gewesen, aber in Wahrheit hätte die Apparatur ohne das Salz nicht funktioniert. Nicht die spiegelnde Reinlichkeit der Apparate oder die Krawatte des Betriebsleiters garantieren den Erfolg, sondern eine unsichtbare, scheinbar unwichtige Zutat.

Auch im Softwareprojekt sind nicht immer diejenigen Massnahmen entscheidend, die in der Literatur als sicherer Weg des Heils aufgezählt werden. Auch das Rollen­verständnis der Beteiligten, die kurzen, nie definierten Pfade der informalen Kommunikation und viele andere Faktoren sind ebenso wichtig oder sogar Ausschlag gebend.

Diese Werk- & Denkstatt soll den Teilnehmern (und zu diesen zählen auch die Referenten) andere, ungewohnte Perspektiven auf die Führung von Software­projekten eröffnen. Die kleinen und grösseren Einsichten sollen unsere Möglichkeiten, ein Projekt zu führen oder die Führung zu unterstützen, unmittelbar erweitern.

Donnerstag, 17. November 2005

14:30 Beginn der Registrierung
15:30 Begrüssung und Vorstellungsrunde Helmut Sandmayr, INFOGEM AG
17:15 Pause
17:30 Lehmhütten, Pyramiden, Plattenbauten: Gedanken zu Granularität, Effizienz und Qualität in der Software-Entwicklung
Jochen Ludewig, Universität Stuttgart
Territorium: Zwischen Entwicklung und Produktion, Einfluss Architektur und Technologien auf Integration, Component based Development, etc.
19:00 Abendessen
20:30 Integration live – ein Rollout-Meeting 
Ferdinand Gramsamer, bbv AG
Stefan Schaefer, interconnective ag
Stefan Zeder, INFOGEM AG
Ein Projektleiter, ein Integrator und ein Test Manager treffen sich – eine Tragikomödie in drei Akten.
21:30 Ende des offiziellen Teils des ersten Tages

Freitag, 18. November 2005

     
8:30 Von der Werkstatt zu der Montagehalle – Strategien und Infrastruktur für die Integration
Karol Frühauf, INFOGEM AG
Strategien (Planung, Vorgehen, Methoden) und Infrastruktur (KM), Umgebungen (Investition in die Zukunft), Diagnosetools, Dokumentation
9:15 Integrationstest
Hans Schaefer, Software Test Consulting, Valestrandsfossen, Norwegen
Stufen und Arten von Integrationstests, Kosten (Wann macht ein Test Sinn?), typische Fehler, Auswahl der Testfälle inkl. Testabdeckung
10:00 Pause
10:30 Gruppenarbeit: „Adoption des Stiefkindes
Moderation: Helmut Sandmayr, INFOGEM AG
Themen:
  • Integration in der Organisation: was ist zu tun? Wo findet man sie (Betrieb, Komponenten, etc.)?
  • Kosten Integrationstest: die kann man sich sparen!
  • Was muss der Integrationsprojektleiter bedenken, entscheiden?
  • Integration von Open Source Produkten - Welche Info braucht der Integrator, welche muss er liefern?
  • Infrastruktur; wann, welche, wie viel?
12:15 Mittagspause
13:45 Das "Stiefkind Integration" wird adoptiert und akzeptiert
Moderation: Helmut Sandmayr, INFOGEM AG
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den Gruppen
15:30 Rollen in der Integration – notwendiges Wissen und Fähigkeiten
Ferdinand Gramsamer, bbv AG
Stefan Schaefer, interconnective ag
Stefan Zeder, INFOGEM AG
Der Integrator, der Test Manager und der Projektleiter und was diese betreffend Integration wissen und können sollten.
16:00 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Jochen Ludewig, Universität Stuttgart
Was haben wir über die Integration gelernt und erfahren?
16:20 Abschluss und Ausblick
Helmut Sandmayr, INFOGEM AG
16:30 Ende der Veranstaltung